Das EU-Umweltzeichen für kosmetische Mittel
Nachhaltige Kosmetikprodukte erfreuen sich einer immer größeren Nachfrage. Von Seife, Shampoo, Duschgel über Rasiermittel bis hin zu Zahnpasta und Deo: Mit dem EU Ecolabel können Sie eine umweltfreundliche Alternative im Vergleich zu konventionellen Kosmetikprodukten wählen.
Konkret garantiert das EU-Umweltzeichen Folgendes:
Das EU-Umweltzeichen ist das offizielle Symbol der Europäischen Union für hervorragende Umweltleistungen. Das EU-Umweltzeichen wird für nachhaltig gestaltete Produkte vergeben, fördert Innovation und trägt zu der von der EU bis 2050 angestrebten Klimaneutralität sowie zu einer sauberen Kreislaufwirtschaft mit einem Null-Schadstoff-Ziel für eine schadstofffreie Umwelt bei.
Für welche Kosmetika kann das EU-Umweltzeichen vergeben werden?
Durch ehrgeizige Kriterien, deren Schwerpunkt auf den wesentlichen Umweltauswirkungen während des Lebenszyklus der Produkte liegt, wird sichergestellt, dass mit dem EU-Umweltzeichen versehene Kosmetika eine gute Qualität aufweisen und in Bezug auf ihre Umweltleistung zu den besten Produkten auf dem Markt gehören.
Die Kriterien für das EU-Umweltzeichen zielen darauf ab, die Umweltauswirkungen kosmetischer Mittel auf Luft, Wasser, Boden und Biodiversität zu verringern und so zu einer sauberen Kreislaufwirtschaft und einer schadstofffreien Umwelt beizutragen.
Kriterien des EU Ecolabels für kosmetische Mittel
Die Verbraucher*innen fragen zunehmend nach nachhaltigen Kosmetikoptionen. Mit dem EU-Umweltzeichen kann die Industrie echte und zuverlässige umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Kosmetika bieten und die Position der Verbraucher*innen stärken, damit sie fundierte Entscheidungen treffen und aktiv am ökologischen Wandel mitwirken können.
Um das EU-Umweltzeichen zu erhalten, müssen kosmetische Mittel strengen verbindlichen Kriterien genügen. Nachstehend ist dargestellt, welche Kriterien eine hervorragende Umweltleistung garantieren.
Für weitere Informationen
Zum EU Ecolabel Logo gehört immer eine Lizenznummer, die zwingend auf dem Produkt abgebildet werden muss. Die Lizenznummern, die von der RAL gGmbH vergeben werden, haben die Form: DE/YYY/ZZZ, wobei YYY auf die jeweilige Produktgruppe verweist und ZZZ auf die Vertragsnummer, die dem Produkt oder der Dienstleistung zugeordnet ist.
Das EU Ecolabel wird von allen EU Mitgliedsländern vergeben. Die ersten Buchstaben der Lizenznummer weisen auf die jeweilige Vergabestelle hin, z.B. steht NL/YYY/ZZZ für eine Vergabe durch die niederländische Vergabestelle. Das EU Ecolabel muss nur bei einer Vergabestelle beantragt werden und gilt nach Abschluss des Zeichennutzungsvertrags in der gesamten EU.
Alle Firmen haben die Möglichkeit, ihre mit dem EU Ecolabel ausgezeichneten Produkte und Dienstleistungen im EU-weiten Umweltzeichen-Katalog (ECAT) registrieren zu lassen. Da diese Registrierung jedoch nicht zwingend vorgeschrieben ist, ist die ECAT-Übersicht möglicherweise unvollständig.
Wie viele Produkte und Dienstleitungen in der EU insgesamt zertifiziert sind, erfahren Sie hier.