Camping bedeutet Urlaub in der Natur
Camper lieben das freie Leben inmitten einer natürlichen Umgebung und sie genießen die intakte Natur. Campingplätze schaffen diese besonderen Erlebnisräume für ihre Gäste.
Die Einsparung von (Ab-)Wasser und Energie sowie die Vermeidung von Abfall stehen im Mittelpunkt beim EU Ecolabel für Campingplätze. Campingplätze, die das EU Ecolabel tragen wollen, müssen 22 Kriterien zwingend erfüllen. So sind beispielsweise Heizgeräte und Klimaanlagen für Außenbereiche nicht zugelassen; die Beleuchtung muss energiesparend sein, die Armarturen im Badezimmer und in den Toiletten wassersparend. Zusätzlich müssen noch zahlreiche optionale Kriterien erfüllt werden wie der 100%ige Umstieg auf Ökostrom, die Verwendung von ökologischen Reinigungsmitteln und anderen Verbrauchsgütern. Welche Campingplätze sich besonders für die Umwelt engagieren, erkennen Sie am EU Ecolabel.
Kriterien des EU Ecolabels für Beherbergungsbetriebe
Es ist an der Zeit, Tourismus anders zu fördern! Denn Qualität und Umwelt zählen. Mit dem EU Ecolabel können Hotels und Campingplätze eine umweltfreundliche und qualitativ hochwertige Alternative zu herkömmlichen Hotels und Campingplätzen anbieten. Strenge Kriterien, die auf die wesentlichen Umweltauswirkungen der Dienstleistungen abzielen, stellen sicher, dass Beherbergungsbetriebe mit dem EU Ecolabel in Sachen Umweltleistung zu den besten auf dem Markt gehören. Das EU Ecolabel garantiert insbesondere:
Produktliste Beherbergungsbetriebe
Lizenznummer | Beschreibung | Anbieter | |
---|---|---|---|
Lizenznummer
DE/051/001
| Höhencamping Königskanzel |
Anbieter
U&B Eiermann GbR
| |
Lizenznummer
DE/051/002
| Insel-Camp Fehmarn |
Anbieter
Insel-Camp Fehmarn GmbH & Co. KG
| |
Lizenznummer
DE/051/003
| Camping Langenwald |
Anbieter
Camping Langenwald
| |
Lizenznummer
DE/051/004
| Camping- und Ferienpark Wulfener Hals |
Anbieter
Riechey Freizeitanlagen
| |
Lizenznummer
DE/051/005
| Klosterhof - Alpine Hideaway & Spa |
Anbieter
Klosterhof - Alpine Hideaway & Spa
| |
Lizenznummer
DE/051/006
| Kur- und Feriencamping Holmernhof Dreiquellenbad |
Anbieter
Kur- und Feriencamping
| |
Lizenznummer
DE/051/007
| Campingplatz Bullerby am Attersee |
Anbieter
Campingplatz Bullerby am Attersee
| |
Lizenznummer
DE/051/008
| Camping- und Ferienpark Havelberge |
Anbieter
Haveltourist GmbH & Co. KG
| |
Lizenznummer
DE/051/009
| Holmernhof Camping&mehr |
Anbieter
Holmernhof Camping&mehr
| |
Lizenznummer
DE/051/010
| Naturcampingplatz Litzelstetten Mainau |
Anbieter
Marketing und Tourismus Konstanz GmbH
| |
Lizenznummer
DE/051/011
| Campingplatz Klausenhorn |
Anbieter
Marketing und Tourismus Konstanz GmbH
| |
Lizenznummer
DE/051/012
| CAP-Rotach gGmbH Hotel-Restaurant-Camping |
Anbieter
CAP Integrations gemeinützige GmbH
| |
Lizenznummer
DE/051/013
| Campinggarten Wahlwies |
Anbieter
Campinggarten Wahlwies
| |
Lizenznummer
DE/051/014
| Walhalla Hotel Regensburg Hotel |
Anbieter
WalhallaHotel Regensburg @Hoeferer by BavariaForst GmbH & Co. KG
| |
Lizenznummer
DE/051/015
| Naturcamping anderswo Campingplatz |
Anbieter
Anderswo - Natur & Kultur GmbH
| |
Lizenznummer
DE/051/016
| Landhaus am Aremberg Beherbergungsbetrieb |
Anbieter
Landhaus am Aremberg
|
Umwelt-Exzellenz kann auch exzellente Einsparungen bedeuten
Beherbergungsbetriebe weltweit können das EU Ecolabel beantragen, wenn sie ihre Leistungen auf dem europäischen Markt anbieten.
Zum EU Ecolabel Logo gehört immer eine Lizenznummer, die zwingend auf dem Produkt abgebildet werden muss. Die Lizenznummern, die von der RAL gGmbH vergeben werden, haben die Form: DE/YYY/ZZZ, wobei YYY auf die jeweilige Produktgruppe verweist und ZZZ auf die Vertragsnummer, die dem Produkt oder der Dienstleistung zugeordnet ist.
Das EU Ecolabel wird von allen EU Mitgliedsländern vergeben. Die ersten Buchstaben der Lizenznummer weisen auf die jeweilige Vergabestelle hin, z.B. steht NL/YYY/ZZZ für eine Vergabe durch die niederländische Vergabestelle. Das EU Ecolabel muss nur bei einer Vergabestelle beantragt werden und gilt nach Abschluss des Zeichennutzungsvertrags in der gesamten EU.
Alle Firmen haben die Möglichkeit, ihre mit dem EU Ecolabel ausgezeichneten Produkte und Dienstleistungen im EU-weiten Umweltzeichen-Katalog (ECAT) registrieren zu lassen. Da diese Registrierung jedoch nicht zwingend vorgeschrieben ist, ist die ECAT-Übersicht möglicherweise unvollständig.
Wie viele Produkte und Dienstleitungen in der EU insgesamt zertifiziert sind, erfahren Sie hier.