Nachhaltigkeit: Kleines Lexikon der Begriffe
SDGs, Cradle-to-Cradle, Zero Waste… Wenn man sich mit dem Thema Nachhaltigkeit intensiver beschäftigt, stößt man immer wieder auf komplexe Begriffe und Abkürzungen. Wir haben für Sie ein Glossar zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz zusammengestellt, dass die wesentlichen Nachhaltigkeitsbegriffe erklärt. Es wird mit der Zeit aktualisiert. Wir freuen uns über Ihre Wünsche und Anregungen zu unserem Nachhaltigkeitsglossar.
Klimawandel
Sie können alle dazu beitragen, einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Der Klimawandel bezieht sich auf Veränderungen des Klimasystems der Erde, die hauptsächlich durch den menschlichen Einfluss, d.h. durch den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Methan (CH4), verursacht werden. Dies kann zu schwerwiegenden Auswirkungen wie erhöhten Temperaturen, Dürren, Überschwemmungen und anderen extremen Wetterereignissen führen.
Als EU Ecolabel zertifizieren wir Produkte und Dienstleistungen, die klimafreundlicher sind, z.B. durch energieeffiziente Techniken bei der Herstellung der Produkte oder einen geringen Energieverbrauch bei der Nutzung von Geräten. Damit helfen wir Ihnen, klima- und umweltfreundlichere Produkte und Dienstleistungen zu erkennen und eine bewusstere (Kauf-)Entscheidung zu treffen. So können wir alle ein Stück dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen.
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft ist ein Konzept, bei dem Ressourcen so effizient wie möglich genutzt und Abfälle minimiert werden. Statt Produkte nach ihrer Nutzung wegzuwerfen, werden sie recycelt, repariert oder wiederverwendet, um einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen. Das Ziel ist es, die Umweltauswirkungen zu verringern und nachhaltige Lösungen für unsere Gesellschaft zu finden.
Das EU Ecolabel fördert die Kreislaufwirtschaft, indem es Produkte auszeichnet, die umweltfreundlich hergestellt, recycelbar und langlebig sind. Durch den Kauf und die Nutzung dieser Produkte tragen Sie dazu bei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen und unseren Planeten zu schützen.
Life Cycle Assessment (LCA)
Life Cycle Assessment (LCA), auch bekannt als Lebenszyklusanalyse, ist eine Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und Nutzung bis hin zur Entsorgung werden alle Phasen berücksichtigt, um die gesamte Umweltbelastung eines Produkts zu ermitteln. LCA hilft Unternehmen dabei, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte zu minimieren und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.
Auch beim EU Ecolabel spielt die Lebenszyklusanalyse eine zentrale Rolle, um die wesentlichen Umweltauswirkungen eines Produkts zu identifizieren. Basierend darauf werden entsprechende Kriterien formuliert, um die Umweltauswirkungen zu vermeiden oder zu minimieren.
Mikroplastik
Wussten Sie, dass winzige Partikel aus Kunststoff unsere Umwelt auf unsichtbare Weise verschmutzen? Diese unscheinbaren Teilchen werden als Mikroplastik bezeichnet und stellen eine ernsthafte Gefahr für unser Ökosystem dar.
Mikroplastik entsteht beispielsweise durch den Zerfall großer Plastikteile oder wird bewusst in Produkten wie Kosmetika, Reinigungsmitteln oder Textilien eingesetzt. Es gelangt über Abwasser, Regenwasser oder Wind in unsere Gewässer und Böden. Pflanzen, Tiere und sogar wir Menschen können es aufnehmen, ohne es zu bemerken.
In den mit dem EU Ecolabel zertifizierten Kosmetikartikeln sowie Wasch- und Reinigungsmitteln ist Mikroplastik verboten.
Nachhaltige Beschaffung
Nachhaltige Beschaffung ist ein Prozess, bei dem private und öffentliche Organisationen Produkte und Dienstleistungen beschaffen, die über ihren gesamten Lebenszyklus die bestmöglichen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft haben. Das Ziel besteht darin, die Umweltbelastung zu minimieren, soziale Gerechtigkeit zu fördern und langfristig wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Statt ausschließlich auf den Preis zu achten, wird bei der nachhaltigen Beschaffung darauf geachtet, dass die Produkte und Dienstleistungen umweltverträglich hergestellt werden, lange haltbar sind, faire Arbeitsbedingungen herrschen und die Kosten über den gesamten Lebenszyklus betrachtet werden.
Das EU Ecolabel ermöglicht es privaten und gewerblichen Organisationen, gezielt zertifizierte Produkte auszuwählen, die eine geringere Umweltbelastung verursachen, indem sie beispielsweise weniger Energie und Ressourcen verbrauchen oder weniger Abfall erzeugen. Durch die Verwendung des EU Ecolabels können Organisationen sicherstellen, dass ihre Beschaffungsentscheidungen zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele beitragen.