Nachhaltigkeit: Kleines Lexikon der Begriffe
SDGs, Cradle-to-Cradle, Zero Waste… Wenn man sich mit dem Thema Nachhaltigkeit intensiver beschäftigt, stößt man immer wieder auf komplexe Begriffe und Abkürzungen. Wir haben für Sie ein Glossar zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz zusammengestellt, dass die wesentlichen Nachhaltigkeitsbegriffe erklärt. Es wird mit der Zeit aktualisiert. Wir freuen uns über Ihre Wünsche und Anregungen zu unserem Nachhaltigkeitsglossar.
ISO 14021
Die Typ-II-Umweltkennzeichnung (ISO 14021) ist im Unterschied zum Typ-I eine selbst deklarierte Umweltkennzeichnung durch Hersteller oder den Handel. Die Zeichen konzentrieren sich häufig auf eine spezifische ökologische Produkteigenschaft wie dem Klimawandel (Stichwort: Carbon Footprint). Die zugrundeliegenden Kennzeichnungskriterien sind nicht notwendigerweise in einem größeren Kreis abgestimmt und eine Zertifizierung durch Dritte findet in der Regel nicht statt.
ISO 14024
Bei den Typ-I-Umweltzeichen (ISO 14024) handelt es sich um zertifizierte Umweltzeichen, bei denen die Verantwortung für die Zeichenvergabe bei einer unabhängigen Stelle liegt. Ziel ist es, besonders umweltverträgliche Produkte innerhalb einer Produktgruppe auszuzeichnen.
Das EU Ecolabel ist ein Umweltzeichen, welches auf der ISO 14024 basiert. Produkte und Dienstleistungen, die dieses Label tragen, erfüllen strenge Kriterien hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und nachhaltiger Praktiken.
Die ISO 14024 ermöglicht somit ein weltweit konsistentes Vorgehen bzgl. der Zeichenvergabe und des umweltbezogenen Ambitionslevels.
ISO 26000
ISO 26000 bietet Organisationen weltweit Leitlinien für sozial verantwortliches Handeln. Der Standard fördert nachhaltige Geschäftspraktiken und deckt wichtige Themen wie Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und faire Geschäftspraktiken ab. Im Gegensatz zu anderen ISO-Standards setzt ISO 26000 keine festen Anforderungen, sondern bietet einen flexiblen Rahmen für verantwortungsvolles Wirtschaften.
Die Prinzipien von ISO 26000 finden sich auch im EU Ecolabel. Wann immer es möglich ist, werden soziale Aspekte integriert – für eine nachhaltigere und gerechtere Welt.
ISO 50001
ISO 50001 ist der internationale Standard für Energiemanagementsysteme. Er bietet Unternehmen eine klare Orientierung, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern, indem der Energieverbrauch systematisch optimiert wird. Dadurch lassen sich Energiekosten senken und gleichzeitig die Umweltauswirkungen minimieren.
Mit seinen Richtlinien fördert ISO 50001 energieeffiziente Abläufe. Dieses Ziel verfolgt auch das EU Ecolabel. Mit dem EU Ecolabel zertifizierte Produkte setzen auf umweltfreundliche Produktionsmethoden und tragen aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft bei.
ISO/TR 14025
Bei der Typ-III-Umweltkennzeichnung (ISO/TR 14025) handelt es sich um Umweltdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs), die professionellen Kunden wie Beschaffungsstellen, Gewerbe oder Handel einen Überblick über die Umweltauswirkungen eines Produkts entlang seines Lebenswegs geben sollen.
Die Vergabekriterien basieren auf einer Lebenszyklusanalyse mittels Ökobilanz (DIN EN ISO 14040 und 14044). Wie bei Typ-I erfolgt die Zeichenvergabe durch eine unabhängige Stelle. Bislang wurden diese Kennzeichen vor allem für Bauprodukte erstellt.