Nachhaltigkeit: Kleines Lexikon der Begriffe
SDGs, Cradle-to-Cradle, Zero Waste… Wenn man sich mit dem Thema Nachhaltigkeit intensiver beschäftigt, stößt man immer wieder auf komplexe Begriffe und Abkürzungen. Wir haben für Sie ein Glossar zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz zusammengestellt, dass die wesentlichen Nachhaltigkeitsbegriffe erklärt. Es wird mit der Zeit aktualisiert. Wir freuen uns über Ihre Wünsche und Anregungen zu unserem Nachhaltigkeitsglossar.
Cradle-to-Cradle (C2C)
Cradle-to-Cradle (C2C) beschreibt den Ansatz, Produkte so zu konzipieren, dass sie von Anfang an in einem endlosen Kreislauf zirkulieren können. Statt "Cradle-to-Grave" (vom Ursprung bis zur Entsorgung), wo Produkte nach ihrer Nutzung einfach weggeworfen werden, strebt C2C an, dass alle Materialien wiederverwendet oder biologisch abgebaut werden können. Es geht darum, Ressourcenverschwendung zu minimieren und die Natur nicht zu belasten.
Und hier kommt das EU Ecolabel ins Spiel! Das Ecolabel zeichnet Produkte und Dienstleistungen aus, die hohe Umweltstandards erfüllen. Das EU Ecolabel achtet z.B. darauf, dass recycelte Materialien eingesetzt werden, dass Produkte recyclingfähig oder eingesetzte Stoffe biologisch abbaubar sind. Wenn Sie Produkte mit dem EU Ecolabel wählen, setzen Sie ein starkes Zeichen für die Nachhaltigkeit und helfen dabei, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und unseren wunderschönen Planeten zu schützen.
Downcycling
Downcycling bezeichnet den Recyclingprozess, bei dem Materialien in Produkte von geringerer Qualität oder Funktionalität umgewandelt werden. Während Downcycling dazu beiträgt, Abfall zu reduzieren, geht dabei oft ein Teil des ursprünglichen Materialwerts verloren, was langfristig weniger nachhaltig sein kann.
Das EU Ecolabel für Textilerzeugnisse setzt auf Recyclingfasern bei Polyamid und Polyester, um dem Downcycling zumindest teilweise entgegenzuwirken.
Erdüberlastungstag
Der Erdüberlastungstag / Earth Overshoot Day markiert den Tag im Jahr, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Ab diesem Tag leben wir auf „ökologischem Kredit“, weil wir Ressourcen verbrauchen, die über das natürliche Angebot hinausgehen. Der Langzeittrend zeigt, dass der Erdüberlastungstag immer früher erreicht wird, was die Dringlichkeit unterstreicht, nachhaltiger zu leben.
Durch die Nutzung von EU Ecolabel-zertifizierten Produkten können Sie Ihren Ressourcenverbrauch reduzieren und den Earth Overshoot Day hinauszögern. Diese Produkte stehen für effizienten Ressourceneinsatz und tragen dazu bei, Ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich regenerieren und im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen nicht erschöpfen. Denken Sie an Sonnenlicht, Wind, Wasser und Biomasse – die Power der Natur! Diese grünen Energiequellen spielen eine entscheidende Rolle in unserem Kampf gegen den Klimawandel.
Aber wie passen wir hier ins Bild? Das EU Ecolabel ist eine Art "grünes Gütesiegel", das sicherstellt, dass das Produkt umweltfreundlich hergestellt wird und auch in der Nutzung umweltfreundlich ist.
In Bezug auf erneuerbare Energien fordert das EU Ecolabel, dass bei den Beherbergungsbetrieben Ökostrom zum Einsatz kommt oder dass produktübergreifend energieeffiziente Techniken realisiert werden.
Fairer Handel
Fairer Handel ist eine Ethik des Miteinanders. Es geht darum, sicherzustellen, dass Produzenten faire Preise für ihre Arbeit erhalten und unter menschenwürdigen Bedingungen arbeiten können. Ziel ist es, Ungleichheiten im globalen Handelssystem zu verringern und gerechte Handelsbeziehungen zu fördern. Durch Fairtrade werden nicht nur Arbeitsbedingungen verbessert, sondern auch langfristige Partnerschaften geschaffen, die Gemeinschaften stärken und in Bereiche wie Bildung und Gesundheitsversorgung investieren.
Fairer Handel bedeutet Gerechtigkeit entlang der gesamten Lieferkette. Das EU Ecolabel ergänzt diesen Ansatz, indem es Produkte auszeichnet, die strenge Umweltstandards erfüllen und so einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten.