Nachhaltigkeitsglossar

Nachhaltigkeit: Kleines Lexikon der Begriffe

SDGs, Cradle-to-Cradle, Zero Waste… Wenn man sich mit dem Thema Nachhaltigkeit intensiver beschäftigt, stößt man immer wieder auf komplexe Begriffe und Abkürzungen. Wir haben für Sie ein Glossar zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz zusammengestellt, dass die wesentlichen Nachhaltigkeitsbegriffe erklärt. Es wird mit der Zeit aktualisiert. Wir freuen uns über Ihre Wünsche und Anregungen zu unserem Nachhaltigkeitsglossar.

Green Deal

Der Green Deal beschreibt den ambitionierten Plan der Europäischen Union, unser Zuhause – die Erde – nachhaltiger und grüner zu gestalten. Es geht darum, unsere Umwelt zu schützen, den Klimawandel zu bekämpfen und unsere Lebensqualität langfristig zu verbessern.

Aber welche Rolle spielen wir dabei? Nun, das EU Ecolabel ist ein Teil des gesamten Green Deal Universums! Wir sind das offizielle Umweltzeichen der Europäischen Kommission und helfen Ihnen, umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen zu erkennen. Wenn Sie unser Logo sehen, wissen Sie, dass das Produkt oder die Dienstleistung strenge Umweltkriterien erfüllt. Von Wasch- und Reinigungsmitteln über Kosmetikprodukte bis hin zu Textilien und Beherbergungsbetrieben – wir decken eine Menge ab!

Indem wir Produkte fördern, die weniger Ressourcen verbrauchen und weniger Abfall produzieren, tragen wir aktiv zu den Zielen des Green Deals bei.

Greenwashing

Greenwashing bezieht sich auf Werbung, die zum Ziel hat, Produkte oder Dienstleistungen als umweltfreundlicher und/oder nachhaltiger darzustellen, als sie tatsächlich sind. Es handelt sich dabei um irreführende Werbung, die darauf abzielt, das Umweltbewusstsein der Verbraucher*innen auszunutzen, indem sie das gesamte Image eines Unternehmens oder Produktes umweltfreundlicher erscheinen lässt, als es wirklich ist.

Um Greenwashing zu erkennen und dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, sich auf unabhängige Umwelt- oder Nachhaltigkeitslabels zu konzentrieren, wie zum Beispiel unser Umweltzeichen EU Ecolabel. Unser Label wird von unabhängigen Dritten vergeben und beruht auf konkreten und transparenten Kriterien. Sie sollten sich auch Zeit nehmen, um die Informationen auf Verpackungen, Websites und anderen Marketingmaterialien gründlich zu lesen und ggf. auch nochmal zu hinterfragen und sich nicht von grünen Schlagworten täuschen lassen.

ISO 14021

Die Typ-II-Umweltkennzeichnung (ISO 14021) ist im Unterschied zum Typ-I eine selbst deklarierte Umweltkennzeichnung durch Hersteller oder den Handel. Die Zeichen konzentrieren sich häufig auf eine spezifische ökologische Produkteigenschaft wie dem Klimawandel (Stichwort: Carbon Footprint). Die zugrundeliegenden Kennzeichnungskriterien sind nicht notwendigerweise in einem größeren Kreis abgestimmt und eine Zertifizierung durch Dritte findet in der Regel nicht statt.

ISO 14024

Bei den Typ-I-Umweltzeichen (ISO 14024) handelt es sich um zertifizierte Umweltzeichen, bei denen die Verantwortung für die Zeichenvergabe bei einer unabhängigen Stelle liegt. Ziel ist es, besonders umweltverträgliche Produkte innerhalb einer Produktgruppe auszuzeichnen.

Das EU Ecolabel ist ein Umweltzeichen, welches auf der ISO 14024 basiert. Produkte und Dienstleistungen, die dieses Label tragen, erfüllen strenge Kriterien hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und nachhaltiger Praktiken.

Die ISO 14024 ermöglicht somit ein weltweit konsistentes Vorgehen bzgl. der Zeichenvergabe und des umweltbezogenen Ambitionslevels.

ISO/TR 14025

Bei der Typ-III-Umweltkennzeichnung (ISO/TR 14025) handelt es sich um Umweltdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs), die professionellen Kunden wie Beschaffungsstellen, Gewerbe oder Handel einen Überblick über die Umweltauswirkungen eines Produkts entlang seines Lebenswegs geben sollen.

Die Vergabekriterien basieren auf einer Lebenszyklusanalyse mittels Ökobilanz (DIN EN ISO 14040 und 14044). Wie bei Typ-I erfolgt die Zeichenvergabe durch eine unabhängige Stelle. Bislang wurden diese Kennzeichen vor allem für Bauprodukte erstellt.